Russischer Zupfkuchen
für: Stück
Calories: 396kcal
Notizen
Er ist die perfekte Lösung für all diejenigen, die sich nicht zwischen Schokoladenkuchen oder Käsekuchen entscheiden können.
Rezept drucken
zur Rezeptsammlung hinzufügen
Kochutensilien
- Springform Ø 26 cm
Zutaten
Für den Teig
- 300 g Mehl
- 40 g Kakao
- 2 TL Backpulver
- 150 g Zucker
- 1 Pack. Vanillin-Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 150 g Butter
Für die Füllung
- 250 g Butter
- 500 g Quark
- 200 g Zucker
- 2 TL Vanilleextrakt
- 3 Eier
- 1 Pack. Puddingpulver "Vanille-Geschmack"
Anleitungen
- Für den Teig Mehl mit Kakao, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Salz vermengen. Ei und Butter in Stücken hinzugeben, zu einem Teig verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten kaltstellen.
- Für die Füllung Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Quark mit Zucker, Vanilleextrakt, Eiern und Puddingpulver glatt rühren, Butter unterrühren.
- Backofen auf 180 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Springform einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Ca. 1/4 des Teiges für die Zupfen beiseitestellen. Restlichem Teig zu einer Kugel formen und zwischen Backpapier rund ausrollen. Boden der Springform damit auskleiden und dabei einen ca. 3 cm hohen Rand ziehen. (Siehe Tipp unten) Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
- Quarkmasse zum Teig in die Form füllen. Restlichen Schokoteig zwischen Backpapier ausrollen, mit den Händen klein zupfen und vorsichtig auf der Oberfläche der Quarkmasse verteilen. Im heißen Ofen 50-60 Minuten backen. Hat der Kuchen die gewünschte Backfarbe, mit Alufolie abdecken. Kuchen bei geöffneter Ofentür im Ofen abkühlen lassen, erst dann herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
Notizen
„Kommt Russischer Zupfkuchen eigentlich wirklich aus Russland?“, habe ich mich neulich gefragt, als ich dabei war, diesen leckeren Klassiker zu backen. Also: Wer hat’s erfunden? Ein Thema, das dringend gegoogelt werden wollte.
Was dabei heraus kam, war dann doch eher eine etwas entzaubernde Antwort: nicht die Russen waren’s. Nein, es war schlichtweg die Marke Dr. Oetker.
Vor 24 Jahren, also 1992, veranstaltete Dr. Oetker einen Backwettbewerb. Das beste aller eingereichten Kuchenrezepte sollte als Backmischung auf den Markt kommen. Zahlreiche Teilnehmer reichten Variationen des Zupfkuchens ein. Kaum verwunderlich also, dass eine dieser Kreationen gewann. Die pfiffige Marketingabteilung von Dr. Oetker entschied sich dann für den Namen „Russischer Zupfkuchen“, da die dunklen Teigzupfen ungebacken an die Turmspitzen russicher Kirchen erinnern sollen. So so, bei mir sehen sie eher platt aus, die Zupfen. Aber immerhin weiß ich jetzt, woher der Zupfkuchen seinen Namen hat.
Tatsächlich aus Russland